offizielle Schulstartpaket-übergabe mit LH Mattle in der VS Baumkirchen

Nach dem Motto „Jeder Unfall ist einer zu viel.“ verteilt der Verein Sicheres Tirol seit mittlerweile sieben Jahren reflektierende Kindersicherheitswesten und kindgerechte Verkehrsinformationsbüchlein an Volksschulkinder, um bereits die Jüngsten für die Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren.

Besonders zu Schulbeginn lauern Gefahren auf dem Schulweg durch den Verkehr – die Schulkinder müssen sich wieder langsam daran gewöhnen, in erster Linie sind die „TafelklasslerInnen“ dabei gefordert. Die Tage werden schnell kürzer und dunkler und nebeliges Dämmerlicht herrscht oft schon früh morgens, wenn die Kinder das Haus verlassen, um ihren Schulweg anzutreten. Rund 70 % der Schulwegunfälle von 6 – 14jährigen Kindern, die als FußgängerInnen unterwegs sind, ereignen sich in den dunklen Monaten Oktober bis März.

Der Verein Sicheres Tirol hat es sich zur Aufgabe gemacht, unter der Schirmherrschaft des Landeshauptmannes von Tirol, ab dem Schuljahr 2018/19 flächendeckend Tirol weit alle Volksschulkinder (ca. 8.800 pro Schuljahr), die mit der ersten Klasse beginnen, mit einem Sicherheits-Schulstartpaket auszustatten.

Die Produktion, das Verpacken jedes einzelnen Pakets erfolgte in der Geschützten Werkstätte in Vomp. Ebenso hat das Abzählen bzw. Abpacken pro Volksschule (359 VS in Tirol) in der Geschützten Werkstätte stattgefunden.

Wichtig ist die intensive Kooperation mit der Landespolizeidirektion Tirol. Diese hat dankenswerterweise alle Schulstartpakete an die Schulen in den ersten Schulwochen übergeben.

Das Land Tirol fördert die Aktion „Schulstarkpaket“ im Rahmen des Verkehrssicherheitsfonds, für den unser Landesrat René Zumtobel verantwortlich ist, mit € 22.000,– (Gesamtkosten € 58.000,–).

Wie wichtig diese Sicherheitsaktion ist, zeigen die folgenden Zahlen:

Im Jahr 2024 ereigneten sich in Tirol 339 Unfälle mit Kindern (2023: 303 Unfälle) bei denen insgesamt 359 Kinder verletzt und keine Kinder ums Leben kamen (2023: 239 verletzte Kinder und keine getöteten Kinder). 47 dieser Unfälle passierten auf dem Schulweg, es wurden 51 Schulkinder verletzt (im Jahr 2023 waren es 41 Schulwegunfälle mit 47 verletzten Schulkindern). Tödliche Schulwegunfälle gab es weder in Tirol noch in ganz Österreich. (Quelle: LVA / Tirol)

Ein Schulstartpaket enthält:

  • 1 Kindersicherheitsweste (gelb, reflektierend)
  • 1 Reflektierender Anhänger für die Schultasche
  • 1 Aufbewahrungstasche (aus Stoff)
  • 1 Informationsbüchlein „Kind & Verkehr“
  • 1 Malbüchlein „Ich bin SuperMike“
  • 1 eine informative Elternbroschüre der AUVA

Statements der eingeladenen Personen:

  • LH Anton Mattle, Landeshauptmann Land Tirol

„Der Weg zur Schule soll für unsere Kinder ebenso eine sichere Umgebung sein, wie die Schule selbst. Fakt ist aber, dass es nach wie vor zu viele Schulwegunfälle gibt. Im Vorjahr waren es 47 in Tirol. Jeder einzelne ist einer zu viel. Während es auch die Achtsamkeit der Fahrzeuglenker unbedingt braucht, sind es auch die Kinder selbst, die so früh wie möglich für die Gefahren im Straßenverkehr sensibilisiert werden müssen – sodass sie selbst einen aktiven Beitrag zum sicheren Schulweg leisten können. Ich danke dem Verein Sicheres Tirol, der sich mit dem Schulstartpaket genau dafür auch heuer wieder einsetzt und so die Sicherheit auf dem Weg zur Schule fördert.“

  • LRin Astrid Mair, BA, MA, Landesrätin für Sicherheit, Jugend und Generationen

Mit dem Schulstartpaket setzen wir ein starkes Zeichen für die Sicherheit unserer Kinder. Warnwesten und reflektierende Anhänger machen Erstklässler auf dem Schulweg sichtbar und leisten einen wichtigen Beitrag, um Unfälle zu vermeiden. Gerade durch einfache Maßnahmen lässt sich oftmals vieles verhindern. Mein besonderer Dank gilt dem Verein Sicheres Tirol für das große Engagement – gemeinsam setzen wir alles daran, den Schulweg in Tirol so sicher wie möglich zu machen“

  • LR René Zumtobel, Landesrat für Mobilität und Verkehrssicherheit

„Gerade am Schulweg ist es unsere wichtigste Aufgabe, die Sicherheit der Kinder bestmöglich zu gewährleisten. Mit den reflektierenden Westen und kindgerechten Informationsmaterialien tragen wir dazu bei, dass Tirols jüngste Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer besser gesehen werden und Gefahren frühzeitig erkennen können. Dass wir mit dem Verkehrssicherheitsfonds diese erfolgreiche Initiative unterstützen, ist mir ein großes Anliegen – denn jeder Unfall ist einer zu viel.“

  • Nationalrat Klaus Mair, Geschäftsführer Geschützte Werkstätte

Als Geschäftsführer der Geschützten Werkstätte Tirol GmbH freut es mich, dass wir bereits zum 7 mal bei dieser Aktion dabei sein dürfen und dieses Sicherheitspaket zusammenstellen. Damit verbunden ist somit auch die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung, was wiederum ein regionaler und sozialer Mehrwert für unser Land Tirol ist und zudem dazu beiträgt, dass unsere jüngsten Verkehrsteilnehmer sichtbar sind und vor Gefahren geschützt werden.

  • Dr. Karl Mark, Präsident des Vereins Sicheres Tirol

„Vor allem das Tragen der Sicherheitsweste erhöht die Sichtbarkeit der Kinder im Verkehr. Durch das reflektierende Material und die neongelbe Farbe ist das Kind für den Autofahrer besonders bei schlechten Sichtverhältnissen bereits in ca. 150 m sichtbar. Der Autofahrer hat mehr Zeit entsprechend zu reagieren, somit können Unfälle verhindert werden. Denn jeder Unfall ist einer zu viel“

  • Herbert Koutny, AUVA LS-Salzburg (in Vertretung Mag.a Barbara Witzmann (Prävention – Fachbereich Bildungseinrichtungen)

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen – sie sehen, hören und reagieren anders im Straßenverkehr. Ihre eingeschränkte Sicht – bedingt durch Körpergröße und kleinerem Gesichtsfeld – gekoppelt mit kindlicher Spontanität und Ablenkbarkeit machen sie besonders verletzlich. Umso wichtiger ist es, dass sie gut sichtbar sind – etwa durch Warnwesten – und dass wir als Verkehrsteilnehmende ihre Perspektive mitdenken. Prävention beginnt mit Bewusstsein, und das Tiroler Schulstartpaket setzt genau hier an.“

 

  • Mag. Isolde Stieg, Vorstandsdirektorin der TIROLER VERSICHERUNG (in Vertretung Markus Gastl):

„Die TIROLER unterstützt das Schulstartpaket, weil Prävention ein zentraler Bestandteil unseres Auftrags ist. Die Sicherheit der Kleinsten liegt uns am Herzen – denn jeder Unfall mit einem Schulkind ist einer zu viel. Umso mehr freut es uns, Partnerin dieser Initiative zu sein und gemeinsam die Sicherheit auf Tirols Schulwegen zu stärken. Unser Wunsch: ein unfallfreier Schulstart für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer.“

  • Oberst Enrico Leitgeb, Landesverkehrsabteilung Tirol

„Das Schulstartpaket des Vereins Sicheres Tirol ist mittlerweile fixer Bestandteil der polizeilichen Verkehrserziehung und nicht mehr wegzudenken. Wir sind daher sehr stolz darauf, Partner dieser Initiative sein zu dürfen, um gemeinsam die Sicherheit auf Tirols Schulwegen zu erhöhen. Wir wünschen allen Verkehrsteilnehmern einen unfallfreien Schulstart!“

  • Mag. Martin Pfanner, Kuratorium für Verkehrssicherheit

„Diese Aktion rettet Leben! Im Straßenverkehr sichtbar zu sein ist unverzichtbar, insbesondere für Kinder. Diese Westen gepaart mit sicherheitsbewusstes Verhalten, dass mit Hilfe der Elternbroschüre spielend erlernt werden kann, sind die besten Voraussetzungen für ein unfallfreies Schuljahr.“

  • Bgmst. Josef Schindl, Bürgermeister der Gemeinde Baumkirchen

„Als ländlich geprägte Gemeinde lassen sich in Baumkirchen die meisten Wegstrecken innerörtlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen. Ein sicherer Schulweg ist die Voraussetzung dafür, dass dieses Bewusstsein von klein auf in den Köpfen der Menschen verankert wird.“

  • -Päd Maria Eibisberger BEd, Direktorin der Volksschule Baumkirchen

Kinder im Straßenverkehr besonders schützen – Sichtbarkeit kann Leben retten

Kinder zählen zu den besonders gefährdeten Verkehrsteilnehmer:innen – vor allem als Fußgänger:innen. Ihr noch nicht vollständig entwickeltes Wahrnehmungs- und Reaktionsvermögen macht es ihnen schwer, den Straßenverkehr richtig einzuschätzen.

Gerade in der dunklen Jahreszeit steigt das Risiko zusätzlich: Schlechte Sichtverhältnisse, verschmutzte Windschutzscheiben und früh einsetzende Dämmerung erschweren es Autofahrer:innen, Kinder rechtzeitig zu erkennen.

Umso wichtiger ist es, sie durch gezielte Aktionen sichtbar zu machen und so ihre Sicherheit zu erhöhen.

Sichtbarkeit in Bezug auf die Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr ist entscheidend und kann im Ernstfall Leben retten.

Gemeinsam mit den Lehr-, Betreuungspersonen und den Eltern soll der Inhalt des Paketes bzw. des Büchleins mit den Kindern altersgerecht erarbeitet werden, um die Jüngsten im Straßenverkehr für die Gefahren zu sensibilisieren. Vor allem das Tragen der Sicherheitsweste auf dem Weg zur Schule erhöht die Sichtbarkeit der Kinder im Verkehr. Durch das reflektierende Material und die neongelbe Farbe ist das Kind für AutofahrerInnen besonders bei schlechten Sichtverhältnissen bereits in ca. 150 m sichtbar. Die LenkerInnen haben mehr Zeit entsprechend zu reagieren, somit können Unfälle verhindert werden.

Auch dieses Jahr gibt es ein Nachhaltigkeitsprojekt mit dem Namen „Reflektor-Checker“, dass die Kinder zum Tragen der Sicherheitsweste motivieren soll.

Anwesende

  • LH Anton Mattle
  • Karl Mark, Präsident des Vereins Sicheres Tirol
  • NR Klaus Mair, Geschützte Werkstätte Vomp
  • Mag.a Barbara Witzmann, Prävention – Fachbereich Bildungseinrichtungen der AUVA
  • Mag. Martin Pfanner, KfV
  • Josef Schindl, Bürgermeister der Gemeinde Baumkirchen
  • Bernhard Derfeser, Vizebürgermeister der Gemeinde Baumkirchen
  • iur.Mag.rer.soc.oec. Andreas Hoppichler, Gemeindevorstand und Geschäftsführer Bezirkskrankenhaus Schwaz
  • Oberst Enrico Leitgeb, Landesverkehrsabteilung Tirol
  • Hauptmann Christina Prantner, Bezirkspolizeikommando Innsbruck
  • Gottfried Reremoser, Land Tirol Abt. Verkehrs- und Seilbahnrecht
  • -Päd. Wolfgang Haslwanter, BEd, Bildungsdirektion für Tirol
  • Markus Gastl, Gebietsleiter Tiroler Versicherung
  • Andreas Prohazka, Kundenberater Tiroler Versicherung
  • Tina Rieser-Winkler, GF Radio U1 Tirol
  • Päd Maria Eibisberger BEd, Direktorin der Volksschule Baumkirchen
  • Johannes Klomberg, Direktor VS Rum
  • Gerhard Meister (Geschäftsführer), Melanie Schaffler (Sekretariat) Verein Sichers Tirol Vorstand Verein Sicheres Tirol, Eva Beihammer, Helmut Prader, Peter Hölzl, Helmut Peer (Beirat)